Fachinformationen Rettungsdienst
Notfallmedikamente
Rettungsdienst Bayern Annex Antidote
„Ähh, eine halbe Ampulle…?” darf nicht der Anspruch sein. Ziel und Zweck dieses Projekts ist es, rasch und kompakt die Notfallmedikamente speziell für Bayern entsprechend der landesweit einheitlichen Vorhaltungsmaßgabe unter Berücksichtigung der Besonderheiten in München durcharbeiten zu können. Notfallmedikamente, insbesondere diejenigen, welche sehr selten zur Anwendung kommen, müssen auch mit langjähriger Erfahrung regelmäßig wiederholt (repetitio est mater studiorum) und im Zweifelsfall vorsichthalber rasch diskret nachgeschlagen werden können. Wenn eine Leitlinie Medikamente vorsieht, welche im eigenen Rettungsdienstbereich nicht vorgehalten werden, mag das theoretisch sinnvoll sein, hilft jedoch praktisch rein gar nichts. Daher bedarf es einer kompakten Zusammenfassung, welche sich speziell und ausschließlich mit dem regional Verfügbaren auseinandersetzt. Rettungsdienst ist Teamwork, und kaum einem Anwender ist jede Dosierung stets geläufig, gerade bei exotischen Fällen. Es wird bewusst nicht zwischen der Anwendung durch approbiertes und unbestalltes Personal differenziert, etliche Darstellungen eignen sich explizit nicht zur Umsetzung durch nichtärztliches Personal, ohne dass hierauf gensonderte Hinweisgabe erfolgte. Wo dies sinnvoll möglich war, wurden gezielt One-Pager pro Medikament erzeugt, um alle Informationen auf einen Blick verfügbar zu haben – dies führt teils zu einer eigenwilligen Layout-Gestaltung zugunsten einer kompakten Darstellung.
Für Bayern gibt es eine vereinheitliche Vorgabe zur Medikamenten-Vorhaltung auf Rettungsmitteln durch den Rettungsdienstausschuß / Ärztliche Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) Bayern. Die tatsächliche Vorhaltung obliegt dem jeweiligen Rettungsdienstbetreiber und kann teilweise abweichen, entsprechend werden verschiedene Medikamente aus der Empfehlung teils nicht vorgehalten. Weiterhin sind nicht alle Medikamente jederzeit lieferbar, so dass teilweise Ersatzprodukte vorgehalten werden, oder temporär keine Vorhaltung erfolgt. Alle Medikamente der Empfehlung sowie die Erweiterungen speziell im Rettungsdienstbereich München werden ausführlich dargestellt.
Nota bene!
▲ Überempfindlichkeit gegenüber den jeweiligen Wirk- oder Hilfsstoffen stellt stets eine Kontraindikation dar und wird aus Gründen der besseren Les- und rascheren Erfassbarkeit zumeist nicht gesondert ausgewiesen. Für die Richtigkeit kann selbstverständlich keine Gewähr übernommen werden, eine Haftung für Fehlinformationen ist explizit ausgeschlossen. Um Hinweise auf etwaige Fehler und Aktualisierungsnotwendigkeiten, insbesondere nach Leitlinienänderungen sowie auf Lifehack-Empfehlungen etc. an simon.damboeck@web.de wird gebeten. Die Informationen auf den Charts stellen teilweise die Position des Verfassers und nicht zwingend eine etablierte Lehrmeinung oder evidenzbasierte Aussagen dar. Die Verwendung von Inhalten erfolgt ausschließlich nichtkommerziell unter Inanspruchnahme des § 60a UrhG bzw. mit freundlicher Genehmigung durch Nerdfallmedizin.de und Notfallguru.de.
Alle Inhalte stehen für die Aus- und Fortbildung von Rettungsdienstpersonal unentgeltlich frei zur Verfügung.
Notfallmedikamente Rettungsdienst Bayern Annex Antidote (PDF, 30.6 MB)
Lektorat: Christian Stäudel, Max Wachtler
Danke für wertvolle Hinweise an:
Thomas Bayerl, Marius Müller, Gilda Gras, Patrick Hoffmann, Ulrike Witt, Dennis Scherf, Oktay Özcan, David Krause, Patrick Andorfer und Johan von Grönheim
Ganz besonderer Dank für endlose Geduld an Sara
Empfohlen durch NERDfallmedizin Prädikat "definitiv einen Blick wert!"
Änderungsspiegel
Version 2.93
- diverese Orthographiekorrekutren /z.B. Antiphlogistika (Danke an Max)
- Medikamente Intraossär-Eignung Liste Update / Negativliste
- diverse reaktionelle Anpassungen
- Lyophilisate Hinweis Aqua bevorzugt, Succinylcholin entfernt
Version 2.92
- Furosemid überarbeitet
- Heparin überarbeitet
- Legende auf Seite 7 vorgezogen
Version 2.9 / 2.91
- Midazolam div. Anpassungen, auch bei RSI
- Esketamin div. Anpassungen
- cholinerges Toxidrom überarbeitet
- Natriumthiosulfat: Dreher 4-DMAP und Hydroxycobalamin korrigiert
- Levetiracetam aktualisiert
- Orthografie und Links überarbeitet
Herzlichen Dank an Johan für den großartigen Input!
- Reanimationsrichtlinien 2025 wichtigeste Anpassungen eingearbeitet
- Glucose/Thiamin, Sepsis 2c-Anpassungen
- S1 Migräneattacke eingearbeitet
- Mannitol ergänzt bei NaCl 10%
Version 2.81 / 2.82
- Midazolam Dosierung i.n. Sedierung neueste Studienlage
- Cocktail Trauma Natriumchlorid SHT ergänzt
- ACIDE ACETYLSALICYLIQUE PANPHARMA 500 mg i.v. Gestattungsware ergänzt
- Adrenalin Aufzieh-Tabelle erweitert
- Atropin Dosierung Alkylphosphate angepasst
- redaktionelle- und Layoutanpassungen
Version 2.8
- NEU: rektale Applikation i.v. Medikamente (Anhang) S.108
- NaCl 10% sowie diverse weitere Poduktbilder ausgetauscht (Danke an David!)
- Midazolam überarbeitet und Layout optimiert
- Adrenalin Hinweis Epiglottitis ergänzt
- Esketamin alphabetische Reihung geändert (Ketamin)
- ACLS Laufraten Noradreanalin post ROSC ergänzt
- Cocktails: Layout optimiert / Farbcodierung ergänzt
Version 2.7
- NEU:Piritramid Eskalationsalgoritmus
- ASS oral Hinweise / Teilbarkeiten ergänzt
- Perfusor Trägerlösung etc. überarbeitet
- Analgetische Potenzen überarbeitet
- Antikonvulsiva Kinder überarbeitet
- Antiemetika Isopropanol Quellen erweitert
- MAD pädiatrische Themen auf eine Seite gezogen
- Oxytocin überarbeitet
- Verdünnungslisten überarbeitet
Version 2.6
- Reihenfolge der Charts logisch optimiert
- Stufenklassen AHA aktualisiert
- ACS AHA 2025 Update
- Obidoximchlorid (Toxogonin) rote Hand Brief
- Salbutamol Hyperkaliämie ergänzt
- CPR: Ziel-Temperatur ROSC aktuelle Evidenz
- Anaphylaxie: Gewichtsangaben ergänzt
- Spritzenpumpen: Ergänzung 3:50
- Antionvulsvia: Trennung pädiatisch
- Antiementika: Desinfektionsmittel-getränkte Kompressen in SicSac® einlegen
- Kinder: Hilfsformel Gewichtermittlung ergänzt
Version 2.5
- Prednisolon: Addison-Krise
- TXA: Epistaxis Ergänzung Studien
- Tachykardie/Bradykardie: erneutes Update
- ACS: Update Metoprolol Wechselwirkung Amiodaron
- Urapidl :Schwangerschaft angepasst
- Adenosin: Carotidenstimulation entfernt, Kreislaufstillstände Datenlage ergänzt
- CPR: Zielwert RR diastolisch ergänzt
- Sepsis: kleine Anpassungen
- KND: Rodentizide Indikation Vitamin K ergänzt
- Ceftriaxon: Indikation offene Frakturen ergänzt
- Midazolam: Dosierung i.n. Erwachsene sedierend ergänzt
- Fentanyl: Dosierhilfe Verdünnung auf 10 wie an vielen Schulen gelehrt ergänzt
Version 2.4
- Update Akutbehandlung Tachykardie, neu Akutbehandlung Bradykardie
- Magensium: bei therapierefraktärem Kammerflimmern ergänzt
- Eselsbrücke Miosis erweitert (Danke an Louis)
- Metamizol vs. Opiate Urolithiasis Ausführungen S2k ausführlicher
- Cocktail ACS Reihenfolge angepasst
Version 2.3
- S3-Leitlinie Sepsis 2025, neu Cocktial Sepsis bzw. septischer Schock präklinische Notfallmedizin Basis S3
- Levetiracetam: Vorhaltungslogik neu dargestellt
Version 2.22
- Calciumgulconat: Update
- Metamizol: Update
- Demetinden: Update
- Alteplase: LAE Update
- Dobutamin: LAE Update
- Norardenalin: LAE Update
- Anaphylaxie: Luer-Lock für i.m. ergänzt
Version 2.21
- Noradrenalin: Push –Dose Höchstdosis erhöht
- 10µg-Spritzenpumpe Laufrate Nor/Adrenalin ergänzt
- Amiodaron: Vorhaltung ergänzt
- Kurzfinfusionen maximale Menge Levetiracetam erhöht nach neuer Vorhaltung
- orthografische Korrekturen
Version 2.2
- Anaphylaxie: Adrenalin nasal ergänzt
- Sauerstoffflow Verneblung Detailerläuterung
- Trauma: Sauerstoffdosierung spezifiziert
- Ergänzung „nimm2-Regel“ intranasale Analgesie Kinder
- Dosierungsemfehlung Flow Verneblung an S3 Sauerstoffgabe angepasst
Version 2.1
- Produktbilder ergänzt/aktualisiert (Danke an David Krause!)
- Cholinerges Toxidrom und Cyanverbindungen überarbeitet und erweitert
- SpCO/SpMet-Oxymetrie ergänzt
- Cocktail Trauma Calcium ergänzt
- Cocktail ACS überarbeitet
- Akrinor: Hinweis Inotropie <> Sepsis
Version 2.0
- Umsetzung der Vorhaltungsvorgabe vom 02.04.2025 des Rettungsdienstausschusses Bayern
- Methylthioniniumchlorid
- Natriumchlorid 10%
- Atropin 100mg Injektionsfilter
- Suxamethonium und Infektokrupp obsolet
Version 1.8.1
- Umkategorisierung Lidocain und Magnesium innerhalb der ÄLRD-Kompetenzmatrix vom 04.04.2025
Version 1.8
- vollständiges Update Glucose
- Ergänzung Übersicht Sedierung NIV
Version 1.7 / 1.71
- diverse Produktbilder ergänzt
- Ketamin: Hyperthyreose ergänzt
- NIV Sedierung ergänzt
- Cocktail COPD/Asthma aktualisiert, Querverweis auf NIV-Charts
- Orthografie (Danke an Marvin)
- Ceftriaxon: Differenzierung umschwenken / schütteln
- Xylometazolin: Wirkstoff/Tropfen klarer dargestellt
- Lorazepam: i.n. erweitert
- Midazolam: div. Detailergänzungen
- Ergänzung HEZKUE® BANDOL®
- Piritramid: Verdünnung pädiatrisch von 15/15 auf 7,5/7,5 vereinfacht gem. DIVI-Detailtext
- DIVI-App ergänzt
Version 1.6 / 1.61 / 1.62 / 1.63
- Urapidil: Update
- Atropin: Update
- Nitrendipin korrigiert
- Look-alike Querverweise ergänzt
- Ibuprofen: Tabelle statt Bild
- Hinweise Nutzung MAD ergänzt
- Exazerbation korrigiert
- Midazolam: i.m. ergänzt
- DIVI-Dosierungen overrule Hinweis
- TXA: Update
- Simeticon: Erweiterung
- Orthografie (Danke an Anna und Sophia)
Version 1.5 / 1.51 / 1.52
- Dimetindenmaleat: korrigiert (Danke an Oktay)
- Midazolam: Dosierung i.n. Hinweis Limitierung 10mg ergänzt
- Metamizol: NMDA-Wirkung korrigiert
- Inresa korrigiert
- Layout und Orthographiekorrekturen
- Tentecteplase: Lösung ml Übersicht Lyophilisate korrigiert
- Physostigmin Kurzinfusion ml korrigiert
- Darstellung Verdünnungen optimiert
- div. Etymologien ergänzt
- div. Querverweise ergänzt
- Magnesium Kurzinfusionen spezifiziert
- Fentanyl: i.n. 1 -2 µg ergänzt
- Urapidil: Schwangerschaft Querverweis Magnesium
- Adrenalin: Begrifflichkeit "Suprablitz" ergänzt
Version 1.4
- Fentanyl: p.i. ergänzt
- Paracetamol: Wechselwirkung 5-HT3
- Flumazenil: Rebound korrigiert
- Paracetamol: Hepatotoxizität spezifiziert
- Rocuronium: Inresa Bild ergänzt
- ASS: Wechselwirkung Metamizol
- Xylometazolin: Ergänzung Indikation kindl. Atemnot
- Textkorrekturen / Layoutkorrekturen / Hyperlinks ergänzt
Version 1.3
- Heparin: heuristische Dosierung LAE
- Ketamin / Midazolam / Atropin / Clonazepam: rektale Applikation erweitert
- Eskalationsstufen Antikonvulsiva; Clonazepam Dosierung erweitert
- 2a-Kompetenzmatrix: Legende ergänzt
- Clonazepam: Verdünnung Konzentrat spezifiziert (KND)
- Impressum aktualisiert, an letzte Stelle gesetzt
Version 1.2
- diverse orthografische Korrekturen
- Adrenalin: Verdünnung Reanimation klarere Darstellung
- KiNA-App ergänzt
- Butylscopolamin: Indikation sepzifiziert
Version 1.1
- diverse orthografische Korrekturen
- Hyperlinks korrigiert

