• einsatztaktik.de - Fachinformationen für Rettungsdienste
  • einsatztaktik.de - Fachinformationen für Rettungsdienste
  • einsatztaktik.de - Fachinformationen für Rettungsdienste

Link & Apps

Leitlinien

für die präklinische Notfallmedizin / für den Rettungsdienst relevante Leitlinien

ACLS

AHA Bradykardie 2020

S2k tachykarde Herzrhythmusstörungen pädiatrisch 2018-2023

DGK Rhythmologie 2023

DGK ACS 2023

AHA ACS 2025

S3 Brustschmerz 2024-2029 (Anamnese)

S3 infarktbedingter kardiogener Schock 2019-2024

S3 Vorhofflimmern 2025-2030

Leitlinien Reanimation 2020-2025

 

Anaphylaxie

S2k Anaphylaxie 2021-2026

Anaphylaxie AMAX4

 

Airway/Breathing

S3 Sauerstoff 2021-2026

S3 nichtinvasive Beatmung 2024-2027 

S3 invasive Beatmung 2025-2030

S2k Asthma 2023-2028

S2k Lungenembolie 2023-2028

S1 prähospitale Notfallnarkose Erwachsene 2015-2025

 

Neurologie

S2k Meningoenzephalitis Erwachsenene 2023-2028

S1 virale Meningoenzephalitis 2025-2030

S1 Infektionen ZNS Kindes- und Jugendalter 2024-2029

S3 Schlaganfall 2020-2025

S2e ischämischer Hirninfarkt 2021-2026

S1 intrakranieller Druck (ICP) 2023-2028 (5.2, 5.6, 5.8, 5.9, 6.2) 

S2e Schädel-Hirn-Trauma Erwachsene 2015-2020

S2k Schädel-Hirn-Trauma Kinder 2020-2027

S2k Status epilepticus Erwachsene 2020-2025

S2k erster epileptischer Anfall 2023-2028

S1 Fieberkrämpfe 2021-2026

S2k Synkopen 2025-2028

S2k Schwindel 2025-2030

 

Geburt

S2k Frühgeburt 2022-2026

S3 Geburt 2021-2025

S2k peripartale Blutungen 2022-2027

 

Intoxikationen

S1 organische Phosphorverbindungen 2014 (abgelaufen)

S2k Kohlenmonoxidvergiftung 2021-2026

 

Midriff (jeweils lediglich sehr partielle Relevanz)

S2k Urolithiasis 2019-2024 (3.1)

S3 Pankreatitis 2021-2026

S3 Divertikulitis 2021-2026

S3 Gallensteine/Cholezystitis 2017-2022

S3 intestinale Motilitätsstörungen 2021-2026

S1 Appendizitis 2021-2026

S2k gastrointestinale Infektionen 2023-2028

S3 Peritonitis 2011

 

Narkose / Analgesie

S1 prähospitale Notfallnarkose Erwachsene 2015-2025

S3 Analgesie Sedierung Delir 2021-2026

S2k Sedierung Analgosedierung Kinder 2025

S2k Urolithiasis 2019-2024 (3.1 Schmerztherapie)

 

Pädiatrie

S2k Medikamentensicherheit Kinder 2021-2026

S2k tachykarde Herzrhythmusstörungen pädiatrisch 2018-2023

S2k Polytrauma Kinder 2020-2025

S2k Schädel-Hirn-Trauma Kinder 2020-2027

S2k Sepsis Kinder 2015-2020

S1 Infektionen ZNS Kindes- und Jugendalter 2024-2029

S2k Infusionstherapie Kinder 2022-2027

S1 intraossäre Punktion/Infusion 2017-2022

S2k Neugeborenen-Transport 2024-2029

S2k Synkope Kindes- und Jugendalter 2020-2025

S1 Fieberkrämpfe 2021-2026

S3 Fiebermanagement Kinder Jugendliche 2025-2030

S2k Sedierung Analgosedierung Kinder 2025

S2k thermische Verletzungen Kinder 2024-2029

DIVI Kinder Notfallkarte 2023

 

Sepsis

S3 Sepsis Erwachsene 2025-2030

S2k Sepsis Kinder 2015-2020

 

Sonstiges

S2e Telemedizin prähospital 2025-2030

S3 Volumentherapie Erwachsene 2020-2025

S1 intraossäre Punktion/Infusion 2017-2022

S2k katastrophenmedizinische prähospitale Behandlung 2023-2028

S2k Tauchunfall 2022-2027

 

Trauma

S3 Polytrauma Erwachsene 2023-2027

S2k Polytrauma Kinder 2020-2025

S2e Schädel-Hirn-Trauma Erwachsene 2015-2020

S2k Schädel-Hirn-Trauma Kinder 2020-2027

S2k thermische Verletzungen Erwachsene 2021-2023

S2k thermische Verletzungen Kinder 2024-2029

S1 Verletzungen Beckenring 2023-2028

AASR & WSES antibiotic prophylaxis in trauma 2024 (dt. FOAM)

 

 

Weitere relevante / aktuellere Leitlinien gerne per  mitteilen

 

Stufenklassifikation & Empfehlungsgrade

Stufenklassifikation von Leitlinien (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.)

  • S1    von repräsentativ zusammengesetzter Expertengruppe erstellt und von Fachgesellschaft oder Organisation ratifiziert (informeller Konsens)
  • S2k  formell konsensbasiert
  • S2e  systematische evidenzbasierte Recherche
  • S3    systematischer Entwicklung, Studiennachweis, regelmäßige Prüfung

 

Empfehlungsklassen Leitlinien

International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR), American Heart Association (AHA), European Resuscitation Council (ERC), German Resuscitation Council (GRC), European Society of Cardiology (ESC) und Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) sowie verschiedene weitere Fachgesellschaften verwenden dem Grunde nach eine deckungsgleiche Systematik, jedoch gibt es im Detail Unterschiede in den genauen Klassifizierungen und der Interpretation der Evidenz

  • I      starke Empfehlung, Nutzen überwiegt Risiken bei Weitem
  • IIa  mittlere Empfehlung
  • IIb  schwache Empfehlung / schwache Evidenz
  • III  Ablehnung

 

AHA ab 2020

  •     strong
  • 2a   moderate
  • 2b   weak
  •     no benefit
  •     harm

Evidenzlevel A/B-R/B-NR/C-LD/C-EO

App-Empfehlungen

Medikamente / Kindernotfälle / Medikamentendosierungen

Links & Apps

sonstige Apps

Fachinformationen präklinische Notfallmedizin

 

 

Schlag's nach

Schlag's nach

 

Das FOAMed-Nachschlagewerk für den Rettungsdienst

 

SAA BPR

SAA und BPR 2025-2027

 

Bei Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade im Rettungsdienst (SAA und BPR) handelt es sich um Algorithmen für die Durchführung von invasiven Maßnahmen und Gabe von Medikamenten durch Notfallsanitäter:innen, welche als übergreifendes Konsensus-Papier der Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst einer sechs Länder Arbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt herausgegeben wird.

 

Podcasts

alle Podcasts haben Stärken und Schwächen, sind teils recht anstrengend, teils sehr gut gemacht.

Auch bei den Empfehlungen gibt es viel belanglosese Gegacker, indes überwiegen die Inhalte weitestgehend den mühsamen Teil. Weitere erfolgreiches Podcasts sind z.B. Die Rettungsaffen oder Die zwei Reflexstreifen 

Keta-Mida Club

Keta-Mida Club

bairisch Update

 

wirkt auch der Name des Podcasts anfang eher martialisch, handelt es sich durchaus um ein gutes Format

 

Keta-Mida Club auf Spotify

Fachzeitschriften

Übersicht Magazine / Journale für den Rettungsdienst

Die angegebenen Äquivalenzniveaus stellen einen journalistischen Meinungsbeitrag im Sinne einer Glosse dar. Ein jeder möge lesen, was im Freude bereitet - denn genau dies ist die richtige Literatur.